Genutzte Produkte werden nach ihrer Benutzung nicht einfach weggeworfen, sondern sind Ausgangspunkt für neue Produkte und Prozesse. Bis zu 80 Prozent der Umweltauswirkungen eines Produktes werden bereits in der Planungsphase festgelegt. Neue Ansätze im Produktdesign sind damit eine entscheidende Stellschraube, um den Lebensweg eines Produktes möglichst ressourceneffizient, umweltfreundlich und kostengünstig zu gestalten. So spielt in einer zirkulären Wirtschaft Recycling erst dann eine Rolle, wenn alle anderen Nutzungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind. Wie schaffen wir es, nicht nur negative Auswirkungen zu reduzieren, sondern positive Effekte für Mensch, Natur und Wirtschaft zu ermöglichen? Der Vortrag soll aufzeigen, was Wirtschaft und Verbraucher an welchen Stellen tun können, um immer mehr Produkte ganzheitlicher herzustellen und nachzufragen. Wie schaffen wir es, das Konzept des Wegwerfens in Frage zu stellen und auf qualitativ hochwertige und gesunde Produkte und Prozesse zu setzen?
Die Gastgeber bieten einen interessanten Querschnitt, wie man sich Freiräume schaffen und, egal welchen Alters, neue Wege gestalten kann. Die einzige Hürde ist – der Wille es zu tun! Gesundheit ist in diesem Zusammenhang ein wunderbares Geschenk, der Rest lässt sich individuell gestalten. Sie hören an dem Abend spannende Erfahrungsberichte einer beschwerlichen Pilgertour, einer ganz besonderen Reise mit dem Oldtimer und einer Fahrradtour durch außergewöhnliche Länder abseits des Tourismus. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise mit einzigartigen Erlebnissen, extremen Anstrengungen und gelebter Gastfreundschaft. Sie können sich ein Bild von der notwendigen Ausrüstung machen und gern einmal im Zelt oder im Oldtimer Platz nehmen. Vielleicht ist der Abend geeignet, die Idee für ein eigenes kleines oder größeres Abenteuer zu liefern.
Alle bisherigen Flyer zum Download
flyer_2014-2015
flyer_2015-2016
flyer_2016-2017
flyer_2017-2018
flyer_2018-2019
flyer_2019-2020
2020-2021
2021-2022
So finden Sie das Marienfelder Bürgerhaus
Daten von OpenStreetMap – Veröffentlicht unter ODbL
Pressemitteilung 24. Oktober 2023
Erfolgreiche Auftaktveranstaltung der Marienfelder Klostergespräche:
Die Hauptstadt von Marienfeld sei Bad Oeynhausen?
Marienfeld: Den Nerv der Zeit traf die Auftaktveranstaltung der achten Serie der Marienfelder Klostergespräche. Knapp 80 Besucher im prall gefüllten Marienfelder Bürgerhaus verfolgten den hochinteressanten Impulsvortrag von Prof. Dr. Hans Brandt-Pook von der Hochschule Bielefeld mit dem Thema „Künstliche Intelligenz – Segen oder Fluch?“.
Es gelang Prof. Brandt-Pook nicht nur die KI allgemeinverständlich zu erläutern und anhand beeindruckender Beispiele zu untermauern, sondern auch die möglichen Chancen und Risiken darzustellen. Die Grenzen wurden beruhigenderweise aber ebenfalls deutlich. So lieferte die eher scherzhaft gemeinte Frage nach der Hauptstadt Marienfelds im ersten Versuch die Antwort: Bad Oeynhausen.
Die lebhafte Diskussions- und Fragerunde verdeutlichte die Präsenz des Themas. „Für die nächste Generation wird die Nutzung von KI selbstverständlich sein, jedoch haben wir alle in irgendeiner Weise inzwischen mit KI zu tun“, so Prof. Brandt-Pook. Dennoch zeigte die von Detailwissen der Teilnehmer geprägte Diskussion, dass noch viele Fragen offen sind. Der Einsatz von KI bringt bereits heute in bestimmten Bereichen deutliche Vorteile mit sich. Insbesondere hob Prof. Brandt-Pook dies für die medizinische Nutzung hervor. Die KI wertet z.B. Untersuchungsvorlagen vielfach intensiver und zuverlässiger aus, als dieses der menschliche Verstand jemals konnte und können wird.
Die Risiken der KI sind hingegen unbestritten und sollen als Hürden angenommen werden. Mit Fake News müssen wir lernen, dass wir unseren Augen und Ohren nicht immer trauen können. Grenzen, wie fehlerhafte Ergebnisse aufgrund unvollständiger Daten, stellen Forschung und Entwicklung auch zukünftig vor riesige Herausforderungen. Ergebnisse von Prüfungsarbeiten müssen u.a. im Kolloquium nachvollziehbar gemacht werden. Der Energieaufwand ist gewaltig.
Nicht nur technologische, auch ethische Fragen sind zu beantworten. Die ganz konkrete Aussage zur genauen Zukunft der KI blieb ehrlicherweise offen. Sicher ist, dass sich das Thema rasant weiterentwickeln und unser Leben nachhaltig beeinflussen wird. Die nächste Generation wächst mit ihr auf.
Die sehr große Resonanz auf die Veranstaltung hat gezeigt, dass die Klostergespräche mit den gewählten Themen am Puls der Zeit agieren. Am 14. November 2023 folgt Emilio Bellucci auf das Podium im Bürgerhaus. Sein Thema für die Klostergespräche: „Wir wollen arbeiten! Über die Integration von Menschen mit Behinderung in den Arbeitsmarkt.“

Das Foto zeigt (links) Norbert Daut, der durch die Diskussion führte, und Prof. Dr. Hans Brandt-Pook von der Hochschule Bielefeld
Pressemitteilung September 2023: Die Klostergespräche gehen in die nächste Runde
Marienfeld: Die Marienfelder Klostergespräche werden auch in diesem Herbst und Winter fortgesetzt. Die Organisationsgruppe einigte sich auf spannende Themen und konnte dementsprechend hervorragende Referenten gewinnen.
Die Veranstaltungen finden auch dieses Mal im Marienfelder Bürgerhaus an der Klosterstraße statt. Jeweils um 19:30 Uhr beginnt die Veranstaltung mit einem Impulsvortrag. Die anschließende rege Diskussion endet dann pünktlich um 21:00 Uhr.
Im Zusammenhang mit dem ersten Thema am 17. Oktober 2023 bietet Professor Dr. Ing. Hans Brandt-Pook von der Hochschule Bielefeld Einblicke in das komplizierte und komplexe Thema der künstlichen Intelligenz. In den neunzig Minuten werden Segen und Fluch dieser unaufhaltsamen Entwicklung angesprochen. Die KI wird in den kommenden Jahren unser Leben verändern. Das ist unbestritten. Wir wollen aber mehr darüber erfahren, ob der Mensch diese Entwicklung beherrschen wird.
Am 14. November 2023 wird Emilio Belluci, Geschäftsführer der wertkreis Gütersloh gGmbH, die interessierten Besucher an das Thema „Integration von Menschen mit Behinderung in den Arbeitsmarkt“ heranführen. Die Umsetzung birgt eine Fülle an Herausforderungen.
In der Januarbegegnung am 23.01.2024 kommt das spannende Dauerthema von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zum Austausch. Thomas Primon, Leiter der Energiewirtschaft Stadtwerke Gütersloh, wird mit den Anwesenden die Energieversorgung 2030 betrachten. Schaffen wir die Energiewende? Wird Strom billiger?
Am 13. Februar 2024 sind die fleißigen Bienen als Thema im Angebot. Theo Brockmeyer und Thomas Nübel vom Harsewinkeler Imkerverein sprechen über die Herausforderungen an die wundervollen Insekten und ihre Behüter. Insektensterben, davon hat inzwischen jeder gehört. Aber eigenes Engagement haben noch nicht genügend Menschen entwickelt.
Schließlich folgt am 14. März 2024 eine Gesprächsrunde mit Dr. Thomas Jaschke, Vorstand CONviVENT und OIKOS-Förderverein Kloster Marienfeld e.V., zur „Wahlfamilie“ im Alter. Wir suchen nach Lebensformen, die uns das Älterwerden leichter machen. Wohnen und Leben im fortgeschrittenen Alter stehen im Mittelpunkt dieser Diskussionsgrundlage.

Acht engagierte Personen planen und organisieren gemeinsam die Marienfelder Klostergespräche, die 2014/2015 zum ersten Mal durchgeführt wurden und nun in die achte Runde gehen (v.l. Martin Liebschwager, Hermann Hecker, Sonja Thiemt, Albrecht Pförtner, Michael Kirk und Norbert Daut. Es fehlen auf dem Foto Dr. Barbara Flötotte und Karin Kirchner).
aus: „Die Glocke“, Freitag, 20. Januar 2023
Herausforderungen bei der Integration – „Wohnungsmarkt extrem angespannt“

Marienfeld(gg) Ein spannendes Thema hat Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide(SPD) im Rahmen der Marienfelder Klostergespräche aufgegriffen. Im Bürgehaus ging es in dieser Woche um die „Integration von Migranten in Harsewinkel- Herausforderungen und Perspektiven“. Mehr als 40 Interessierte waren der Einladung gefolgt.Auch wenn Harsewinkel durch den 1913 gegründeten Landmaschinenhersteller Claas mit Einwanderung vertraut sei, stelle die aktuelle Situation die Stadt und die Bürger vor Herausforderungen, stellte Sabine Amsbeck-Dopheide klar. Gerade die Unterbringung der Flüchtlinge ist keine einfache Aufgabe.
In dem Zusammenhang machte sie deutlich, dass man – basierend auf der Aufnahmeverpflichtung von aktuelle 64 Geflüchteten und Migranten – bestrebt sei, dass bereits in Harsewinkel lebende Geflüchtete möglichst schnell von Gemeinschaftunterkünften aus- und in priveten Wohnraum einziehen. Mit Blick auf “ den extrem angespannten Wohnungsmarkt“ eine schwierige Aufgabe, die nur durch eine permanente Wohnungsakquise gelöst werden könne, so Amsbeck-Dopheide.
Es müsse mehr bezahlbarer Geschosswohnungsbau im Bestand und im Neubau ermöglicht werden.“ Ohne angemessenen Wohnraum ist jede Integration schwierig“, erklärte das Stadtoberhaupt. Sollte die Stadt keinen Wohnraum anmieten oder erwerben können, müsse man womöglich Mietcontainer dezentral in der Ortsteilen aufstellen.
Der Wohnungsmarkt in Harsewinkel ist Ende 2022 vom Land NRW als „Gebiet mit angespanntem Wohnungsmarkt“ eingestuft worden. Das bedeutet, dass es keinen Leerstand an Mietwohnungen in Harsewinkel gibt. Im Kreis Gütersloh trifft das ansonsten nur noch für die Städte Gütersloh, Rheda-Wiedenbrück und Verl zu.
Seit dem 24. Februar 2022, dem Tag des russischen Angriffs auf die Ukraine, ist die Zahl der Geflüchteten deutlich angestiegen. In den ersten Wochen bis in den Sommer seien Menschen zum Teil direkt aus dem angegriffenen Land nach Harsewinkel gekommen. „Das heißt: Die Menschen sind nicht erst durch eine Erstregistrierung auf Bundesebene und dann über Landeseinrichtungen zugewiesen worden, sondern sie standen unmittelbar vor unserer Rathaustür. Die Zahl der Hilfesuchenden, die direkt zu uns kamen, war im Vergleich zu Nachbarstädten hoch“, so die Bürgermeisterin. Einer der Gründe: Viele Geflüchtete hatten Kontakte zu den freikirchlichen Gemeinden und zum Teil auch verwandtschaftliche Beziehungen.
So unterstützte die Evangeliums- Christengemeinde in Harsewinkel schon in Friedenszeiten ein ukrainisches Waisenhaus. Die Mennoniten-Brüdergemeinde leistete Missionsarbeit für in der Ukraine lebenden Roma und Sinti. „Fast ein Drittel der Ukrainer war allerdings nur vorübergehend in Harsewinkel. Sie sind meist in die USA weitergereist“, so die Bürgermeisterin. Aktuell leben 285 Menschen aus der Ukraine in Harsewinkel.
Pressemitteilung November 2022

Klostergespräch mit Bernd Feldmann: Das Wasser in Gütersloh ist ausgezeichnet
Marienfeld: Im Marienfelder Bürgerhaus fand kürzlich das zweite Klostergespräch der siebten Reihe statt. Bernd Feldmann konnte ganz kurzfristig als Vortragender mit dem Thema „Die Wassergewinnung der Stadtwerke Gütersloh“ gewonnen werden. Feldmann ist seit 36 Jahren bei den Stadtwerken beschäftigt und seit 2016 der Leiter des Bereichs Wassergewinnung. Der ursprünglich vorgesehene Beitrag wurde somit nach Verhinderung des vorgesehenen Referenten mit diesem spannenden Thema aufgefüllt.
Bernd Feldmann klärte mit äußerst großem Wissen bei der gut besuchten Veranstaltung die interessierten Zuhörer vor allem über Wassergewinnung, Wasseraufbereitung, Wasserqualität, Wasserverbrauch und Wasserschutz auf. Die wichtigste Feststellung aber lautet mit Sicherheit: Die Wasserqualität in der Stadt Gütersloh ist ausgezeichnet.
Das Wasser der Stadtwerke Gütersloh wird in den drei Wasserwerken aus 45 Brunnen in den ausgewiesenen Wasserschutzgebieten gewonnen. Aus der Tiefe zwischen 15 und 25 Metern fördern Pumpen das hohe Gut nach oben. In mehreren Filterstufen erfolgt sodann Enteisenung und Entmanganung des Rohwassers, bevor die Speicherung geschieht. Die drei Reinwasserspeicher fassen je ca. 4.000 Kubikmeter des wertvollen Elements. Allerdings können an heißen Sommertagen auch 20.000 Kubikmeter davon in den Haushalten der Stadt zum Einsatz kommen. Dann muss intensiv nachgefördert werden.
130 Liter Wasser pro Person und Tag verbraucht jeder Gütersloher im Durchschnitt und dieser Wert liegt im Bundesschnitt. Wird in den Sommermonaten mehr Wasser gebraucht, so muss in den Monaten November bis Februar das Nachfüllen des Grundwasserspiegels durch Regen erfolgen. In den letztgenannten Monaten braucht bekanntlich die Vegetation kaum das erfrischende Nass und auch Verdunstung findet fast nicht statt, sodass bislang keine Gefahr für ausreichende Versorgung bestand. Durch vorausschauende Wassergewinnung federn die Stadtwerke Gütersloh andauernde Trockenperioden und Spitzenabgabetage gut ab.
Die Brunnen der Stadtwerke Gütersloh werden ständig gewartet. Sie werden entsandet, von Verockerungen befreit und von allen sonstigen Ablagerungen gereinigt. Auch muss in jedem Jahr wenigstens ein Neubrunnen ans Netz gehen, sodass bei einer Lebensdauer des Brunnens von ca. vierzig Jahren keine Förderengpässe entstehen können. Ebenso müssen die Notstromaggregate ständig getestet und auch die Zuwege zu den Brunnen freigehalten werden.
Die gute Qualität des Trinkwassers ist also keine Selbstverständlichkeit, sondern das Ergebnis einer umfassenden Vorsorge, hohen technischen Standards und einer guten Zusammenarbeit zwischen den Wasserwerken und der heimischen Landwirtschaft. Die Wassergewinnungsgebiete werden zwar bewirtschaftet, die geplante Düngung aber erfolgt in enger Beratung mit dem Wasserwerk. Bernd Feldmann schaut mit seinem Team äußerst zuversichtlich in die Zukunft. An diesem Abend konnte er das Wissen für die Zuhörer sicher deutlich aufbessern und hohe Aufmerksamkeit für die Wassergewinnung und -versorgung gewinnen.
Pressemitteilung Oktober 2022

Siebte Reihe der Marienfelder Klostergespräche: Abenteuer Ü60
Marienfeld: Nach langer Coronapause startete nun die siebte Reihe der Marienfelder Klostergespräche. Über achtzig Neugierige fanden sich für das Thema „Abenteuer Ü 60“ im Bürgerhaus an der Klosterstraße ein und sollten nicht enttäuscht werden. In genau 90 Minuten, das ist der von den Planern festgelegte Zeitrahmen, gaben Karl-Heinz Wiese, Norbert Daut, Hildegard Wöhle und Anneliese Urban (Foto v.l.n.r.) zahlreiche Anregungen, den Alltag zwischendurch zu verlassen und das Leben reicher zu machen.
Spannend erzählten Anneliese Urban und Hildegard Wöhle in Ausschnitten von ihren Erlebnissen als Klimapilgerinnen auf dem Weg von Marienfeld nach Glasgow. Beide Frauen haben die Herausforderung angenommen und mit Bravour gemeistert. Selbst die neue Hüfte stellte sich für Hildegard Wöhle nicht als Hindernis dar. Die Anstrengungen wurden belohnt durch das herzliche Miteinander, unvergessliche Bilder und ganz viel Wertschätzung. So sind die Pilgerfrauen weiterhin total gerührt „von oft einsetzendem Glockengeläut, wenn wir den nächsten Ort erreichten“ und „von dem Zuspruch auf der Strecke“. In Gronau beteiligte sich sogar mit über 800 Kindern und Erwachsenen eine komplette Schule an der Pilgerwanderung.
Karl-Heinz Wiese seinerseits ließ die Oldtimertour nach Marokko mit allen Freuden und auch Besonderheiten Revue passieren. Trotz aller Planung verzögerte sich, „wie es beim Oldtimer nun mal geschehen kann“, eine größere und die ein oder andere kleine Panne sein Fortkommen. Seine ganz besondere Reise hat ihm bleibende Eindrücke hinterlassen, wozu ganz vorn die authentische Medina in Tanger beitrug.
Mit dem Fahrrad nach Peking wollten Norbert Daut und Willi Wittwer, der allerdings an dem Klostergespräch nicht teilnehmen konnte. Die ersten drei Etappen und fast 5000 Kilometer u.a. über Istanbul, am Schwarzen Meer entlang, durch Georgien bis Aserbaidschan sind zurückgelegt. „Der weitere Weg bis Peking aber wird wohl an den politischen Verhältnissen scheitern“, so Norbert Daut. Er fuhr fort: „Für uns war wichtig, wir wollten keine Sportveranstaltung. Wir wollten viel sehen, viel erleben und wurden zusätzlich mit riesiger Gastfreundschaft in allen Ländern belohnt.“
Dieser Abend lebte von den spannenden Erzählungen, von den ausgebreiteten Ausrüstungsgegenständen, von der Ausmalung mit zahlreichen Bildern und von den höchst interessierten Besuchern, die mit Nachfragen die Gestaltung bereicherten und sich immer wieder zu Zwischenapplaus hingerissen fühlten. Norbert Daut fasste zusammen: „Gebt einem Traum die Möglichkeit wahr zu werden. Der Traum muss nicht groß sein! Auch eine kleine Auszeit in näherer Umgebung, allein oder mit Freunden oder Familie bringt überwältigende Zufriedenheit. Euer Umfeld aber sollte mitmachen, mitgestalten und das Abenteuer ausbauen!“
Pressemitteilung September 2022

(es fehlen: Karin Kirchner, Michael Kirk und Barbara Flötotte)
Marienfelder Klostergespräche starten wieder
Kontroverse Themen, kritische Fragen, kompetente Gesprächspartner: Das Konzept ist geblieben – die Örtlichkeit ist eine andere. Nach zwei Jahren „Corona-Pause“ startet die siebte Runde „Klostergespräche“ am 18. Oktober 2022 im neuen Veranstaltungsort Bürgerhaus.
Zum Neubeginn im Treffpunkt an der Klosterstraße 20 in Marienfeld wird an den vorgesehenen Dienstagabenden jeweils um 19:30 Uhr, wie gehabt, mit Vorträgen von Experten zu einem bestimmten Thema begonnen. Nach der Redezeit besteht die Möglichkeit, über das Gehörte zu sprechen und zu diskutieren. Pünktlich um 21 Uhr endet die kostenfreie Veranstaltung. Eine Anmeldung zur Teilnahme ist nicht nötig.
Gestartet wird am 18. Oktober 2022 mit der Überschrift „Abenteurer Ü 60“. In drei Erfahrungsberichten erzählen Anneliese Urban, Hildegard Wöhle, Norbert Daut, Karl Heinz Wiese und Willi Wittwer, was sie auf einer Pilgerreise bzw. auf einer Fahrt mit dem Oldtimer und bei einer Fahrradtour durch außergewöhnliche Länder erlebt haben. Sie geben in diesem Zusammenhang ganz neue Impulse nicht nur für das Rentnerdasein.
Am 15. November referiert der Wissenschaftler Fabian Schoden zu dem Thema der Wiederverwertung. Es kann über die Frage: „Können wir mit zirkulären Produkten die Welt retten?“ diskutiert werden.
Im neuen Jahr, am 17. Januar 2023, berichtet Sabine Amsbeck-Dopheide, die Bürgermeisterin der Stadt Harsewinkel, vor welchen Herausforderungen und Perspektiven eine Stadt mit der Integration von Migranten steht.
Der Themenabend am 14. Februar 2023 steht im Zeichen der Kirche. Wie kann es angesichts der vielen Probleme und der zahlreichen Kirchenaustritte weitergehen? Als Referenten sprechen an diesem Abend der ev.-luth. Pfarrer i.R., Martin Liebschwager, und der neue Leiter der Pfarrei St. Lucia, Pfarrer Dr. Franz Josef Backhaus.
Abgeschlossen wird die siebte Reihe der „Marienfelder Klostergespräche“ mit dem ehemaligen Kreisjugendpfleger im Kreis Gütersloh, Michael Trödel. Er erläutert, welche Folgen die Corona-Pandemie für unsere Jugend hat.
Die Planer der Marienfelder Klostergespräche erwarten reges Interesse für die attraktiven Themen und freuen sich auf die spannenden Abende mit interessanten Gesprächen.
MARIENFELDER KLOSTERGESPRÄCHE


Für die Konzeption und Planung sind nunmehr verantwortlich: Norbert Daut, Dr. Barbara Flötotte, Hermann Hecker, Karin Kirchner, Michael Kirk, Martin Liebschwager, Albrecht Pförtner und Sonja Thiemt.
Die Veranstaltungen finden statt im: Bürgerhaus, Klosterstr. 20, 33428 Marienfeld
Ansprechpartner: Albrecht Pförtner, Tel. 0151 67137127
Unsere Gesprächsreihe wird freundlicherweise unterstützt von:


Datenschutzerklärung
- Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen
Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere ITSysteme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben,können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
- Hosting
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:
IONOS
Anbieter ist die IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur (nachfolgend IONOS). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst IONOS verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von IONOS:
https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy.
Die Verwendung von IONOS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art.6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den
Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
- Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben.
Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail)Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.)entscheidet.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen,werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser
Website
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung
personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art.49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich
auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen
Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO
ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN,
WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES
SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG
NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE
VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON
RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN,
SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE
BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG
EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN
ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH
NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung,
Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen
überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder
eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Quelle: https://www.e-recht24.de
Impressum
Für die Veranstaltungsreihe der „Marienfelder Klostergespräche“ wird diese Internetseite unterhalten von
Verantwortlich i.S.d. § 5 TMG:
Barbara Flötotte (s.o.)
Verwendetes CMS: WordPress unter GNU General Public License v2 (GPLv2)
Verwendete Bilder und Fotos: Eigene, wenn nicht besonders angegeben.
Die Zustimmung zur Veröffentlichung der Fotos der Referenten liegt vor.
Hier finden Sie demnächst eine Übersicht über die Themen der vergangenen Jahre.
Herzlich willkommen auf unserer Homepage!
Hier finden Sie Informationen zu unserer aktuellen Gesprächsrunde und erhalten einen Überblick über Themen der vergangenen Jahre.